100km auf dem Kerry Way

Hier möchte ich euch von unserer Wanderung auf dem Kerry Way in Irland berichten.

Wir waren Mitte Juli dort. Meine Idee war es bei dem heißen Sommer in Deutschland in angenehme Temperaturen zu fahren - der extrem heiße Sommer blieb aus und in Irland hat’s geregnet. Aber weil’s dort so viel regnet, ist alles fantastisch grün. Wirklich richtig schön :) Ich konnte mich an der Natur gar nicht satt sehen. Und dazu diese unglaubliche Stille, kein Mensch weit und breit. Zwischendurch sind uns vereinzelt Wanderer begegnet.

Fotografiert habe ich mit meiner kleinen Canon EOS M50 Mark II, einem 22mm und einem 56mm Objektiv und mit meinem iPhone 12Pro.

Noch mehr Eindrücke von unseren Wanderungen und kleine Videos findest du auf meiner Instagram-Seite: @waskathrinsieht

vorab

Wir haben unsere Reise über Hillwalk-Tours gebucht. Man könnte sicherlich auch alle B&B einzeln buchen, das war uns aber zu viel Arbeit ;) Inbegriffen ist der Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft. Eigentlich wollten wir mit unseren Rucksäcken laufen. Da es aber schon ab Tag eins meinem Freund schlecht ging und ich im Laufe der Zeit auch krank geworden bin, haben wir umgepackt und uns einen Rucksack geteilt. Der andere wurde dann gefahren. Wir haben vorher per Mail und Post alle Infos, Vouchers und eine sehr detaillierte Wanderroute zugeschickt bekommen. Es hat alles super geklappt. Würde ich immer wieder so machen.


Ankunft

Hahn Airport - Totenstille. Es gehen zwei Flieger an diesem Freitagmittag. Der eine nach Mallorca, der andere nach Kerry. Wer wohin möchte, ist nicht zu übersehen.

Für uns ging es um 13:45 nach Kerry und Dank Zeitumstellung landen wir schon um 14:50. Anders als angegeben fährt der Bus wohl nicht vom Flughafen ab, sondern wir müssen noch 15min zur nächsten Haltestellen laufen. Zum Glück haben wir unser Gepäck im Rucksack und nicht im Koffer ohne Rollen. Nach 30min Fahrt kommen wir an unserer ersten süßen Unterkunft von dieser Reise an. Diesen Abend verbringen wir in Killarney, schauen uns das Städchen an und gehen wie jeden darauffolgenden Abend lecker Essen.

Killarney ist die zweitgrößte Stadt in der Graftschaft Kerry und ein beliebtes Touristenziel in Irland.

Unterkunft: Abbey Lodge, Muckross Road, Killarney, Irland

Tag 1 – Wanderung: Black Valley nach Killarney

23km • 30.000 Schritte • 480hm • 6h

Nach einem fantastischen Frühstück machen wir uns zu Fuß auf den Weg nach Ross Castle. Am Himmel ist sogar etwas blau zu sehen und wir sind guter Dinge. Von dort aus machen wir eine Bootsfahrt zu Lord Brandon‘s Cottage. Mit Rettungsweste geht es mit dem Boot auf dem Laugh Leane unter Brücken entlang und durch viele Engpässe zum Upper Lake. Glück gehabt, erst als wir ankommen fängt es an zu regnen. Wir stärken uns noch schnell mit einer warmen Suppe und dann: Regenjacken an und los!

Es geht teilweise schroffe Pfade durch wildes und abgelegenes Land. Bei starkem Regen kann es hier schon mal überflutet sein. Wir wandern durch den Killarney-Nationalpark. Holzbretter mit Drahtüberzug bieten uns einen relativ guten Weg durch nasse Wiesen und offene Moorlandschaften. Felsige Pfade führen uns dann durch das Esknamucky-Glen.

Es geht vorbei an der Derrycunnichy-Church zum Torc-Wasserfall und dann zum Muckross House bis wir wieder in Killarney ankommen.

Tag 2 – Wanderung: Gap of Dunloe nach Glencar

29km • 40.200 Schritte • 1030hm • 9h

Da wir eigentlich den Kerry Way in die andere Richtung als gestern laufen wollen, werden wir heute zum Startpunkt gefahren. Es ist ein alternativer Startpunkt, den wir uns aussuchen konnten. Und das hat sich gelohnt! Es ging eine schöne Strecke entlang einer wenig befahrenen alten Talstraße, zwar bergauf, aber gut zu laufen. So schaffen wir zügig die ersten Kilometer durch eine tolle Kulisse mit Waldseen und Brücken. Eine kurze Pause auf dem Head of the Gap, gefolgt von einem langen Abstieg ins Black Valley, wo wir wieder auf den ursprünglichen Kerry Way treffen.

Insgesamt sind es viele steile und anspruchsvolle An- und Abstiege. Wir wandern über viele Wiesen, öffnen Tore oder klettern (gewollt!) über Zäune. Mittlerweile regnet es stark und die Schuhe und Füße sind schon nass. Die Strecke führt uns durch Offroad-Abschnitte und auf Feldwegen an vielen Schafen vorbei. Irgendwann ist der Weg eher ein Bach und die Kilometer ziehen sich, weil alles ruschtig ist oder steil bergauf geht. Nach 20km lassen Kraft und Nerven schon deutlich nach.

Klitschnass und erschöpft stehen wir vor unserer neuen Unterkunft und werden herzlich begrüßt. Hier rechnet man mit nassen Wandersleuten, darum gibt es einen kleinen Trockenraum. Da weit und breit kein Restaurant ist, werden wir vom Vermieter bekocht und fallen danach müde ins Bett.

Unterkunft: The Rowan Tree, Glencar Shanacashel, Glencar, Irland

Tag 3 – Wanderung: Glencar nach Glenbeigh

21,5km • 29.500 Schritte • 410hm • 6h

Juhu, endlich kein Regen und blauer Himmel. Heute wandern wir meist gemütlich auf Straßen, Wald- und Bergwegen. Genießen die Aussicht und nehmen noch die längere Strecke des Weges über „Seefin Mountin“. Der Kerry Way ist übrigens super gut ausgeschildert. Eine Wanderkarte ist nicht unbedingt nötig. Ich erfreue mich trotzdem an den Notizen der Agentur, so weiß ich wie viele Kilometer wir schon geschafft haben und wichtiger: wie viele es noch sind ;)

An der neuen Unterkunft angekommen werden wir mit Tee begrüßt. Hier gibt es übrigens hauptsächlich schwarzen Tee, was eigentlich gar nicht so mein Fall ist. Mit Sirup oder Zucker schmeckt er aber ganz gut :) Zu Abend essen wir in einem Bub mit super niedrigen Tischen und gehen direkt für den morgingen Tag einkaufen.

Unterkunft: Emir View, St Michaels Cres, Kilnabrack Upper, Glenbeigh, Irland

Tag 4 – Wanderung: Glenbeigh nach Foilmore

20,7/25,8km • 28.300/35.600 Schritte • 550hm • 6h

Da unsere Unterkunft am Kerry Way liegt, kann es direkt los gehen. Wir wandern ein Stück durch den „Fairy Forest“, wo am Wegesrand kleine Häuschen für Feen gebaut wurden. Dann fällt mir auf, dass wir doch eigentlich Richtung Küste wollten und die Abzweigung verpasst haben - also wieder zurück. Der New Kerry Way führt nämlich über Rossbeigh Strand, hat aber natürlich noch mehr Anstiege zu bieten ;)

Schon bald treffen sich der New und Old Kerry Way wieder und führen mit einem langen Anstieg auf den Drung Hill. Hier machen wir eine Pause und viele Fotos, bevor es dann über alte Kutschenstraßen und stellenweise sehr robuste Abschnitte wieder nach unten geht. Das letzte Stück führt über eine große Wiese steil bergab - meine Zehen mochten es gar nicht.

Da wir recht zügig mit der Tour durch sind, können wir am Abend noch durch das Städtchen Cahirciveen bummeln, essen Pizza in einer alten Kirchen und genießen noch etwas unsere Zeit am Strand.

Unterkunft: San Antoine, V23 VN81, New St, Cahersiveen, Irland

Fahrt nach Dublin

Es regnet oder schüttet. Wir sind glücklich, dass wir heute nicht wandern müssen. Der Vermieter ist super nett und fährt uns sogar zum Bus, damit wir und unsere Sachen nicht wieder komplett nass sind.

Dann nehmen wir den Bus nach Killarney und von dort aus den Zug nach Dublin.

Dublin

12,8km • 18.000 Schritte

Wir erkunden die Stadt natürlich zu Fuß ;) Schauen uns alle möglichen Sehenswürdigkeiten von außen an, besuchen kostenlos ein Museum, trinken eine heiße Schokolade im Café, finden kleine Kunstinstallationen in den Gassen, suchen bunte Türen und tauchen für einen Tag in diese Großstadt ein. Ein richtiger Kontrast zum Kerry Way. Es ist laut, bunt und trubelig.

Tag 2 in Dublin und Abreise

19km • 25.500 Schritte

Bevor es nach Hause geht, wollen wir »noch kurz« zur Küste. Naja, das »kurz« waren doch einige Kilometer durch die Stadt, am Industriehafen vorbei, über holprige Wege zum Leuchtturm. Eine kurze Pause und dann schnell wieder zurück, damit wir noch den Bus zum Flughafen bekommen.

In diesem Bus (Dublin Airport Express) kann man übrigens nur mit Apple-Pay oder Kreditkarte bezahlen. Haben wir beides nicht. Da das bei Hin- und Rückflug auch so war, würde ich das beim nächsten Mal mitnehmen. Ansonsten bin ich dankbar über die EU und den Euro, dass man ohne großen Aufwand, nur mit Personalausweis und ohne Geldwechseln in ein anderes Land reisen kann.

♣︎

Zurück
Zurück

Wie viele Bilder bekommen wir?