Weitwinkel- vs Teleobjektiv

Welches Objektiv ist das richtige für deine Fotografie?

In der Fotografie gibt es viele Objektive, aber zwei der häufigsten und vielseitigsten sind das Weitwinkel- und das Teleobjektiv. Beide haben ihre speziellen Eigenschaften und Anwendungen und je nachdem, was du fotografieren möchtest, kann das ein oder andere besser zu deinem Stil und deinen Bedürfnissen passen.


Was ist ein Weitwinkelobjektiv?

Ein Weitwinkelobjektiv hat eine kurze Brennweite (typischerweise zwischen 16 mm und 35 mm) und einen breiten Bildwinkel. Das bedeutet, dass du mehr von einer Szene mit deinem Foto erfasst. Diese Eigenschaften machen es ideal für Landschaftsfotografie, Architekturaufnahmen und Gruppenfotos. Ein Weitwinkelobjektiv eignet sich besonders gut, wenn du eine weite Perspektive einfangen möchtest, sei es bei beeindruckenden Naturaufnahmen oder in engen Räumen, in denen du möglichst viel ablichten möchtest und wenig Platz hast.

Vorteile eines Weitwinkelobjektivs:

  • weite Perspektiven: Du kannst große Landschaften, ganze Städte oder enge Innenräume problemlos einfangen.

  • große Tiefenschärfe: Bei einem Weitwinkelobjektiv ist es einfach, die gesamte Szene scharf abzubilden, was es perfekt für Architektur- oder Landschaftsfotografie macht.

  • kompakt und leicht: Weitwinkelobjektive sind in der Regel kleiner und leichter, was sie ideal für Reisen und lange Shootings macht.

Nachteile eines Weitwinkelobjektivs:

  • Verzerrung: besonders bei extrem weiten Brennweiten kann es zu Verzerrungen kommen, besonders an den Rändern des Bildes. Dies kann das Bild "biegen" und sollte in der Bildbearbeitung korrigiert werden.

  • weniger gut für Porträts: Das Weitwinkelobjektiv kann Gesichter verzerren, wenn du es für Porträts verwendest, da es die Perspektive extrem streckt.

  • weniger geeignet für Details: Wenn du kleine Details oder weit entfernte Objekte fotografieren möchtest, ist das Weitwinkelobjektiv weniger geeignet.

Dieses Objektiv nutze ich bei Hochzeitsreportagen, um ganze Situationen festzuhalten, für Übersichtsbilder und um mehrere Menschen auf ein Foto zu bekommen. Auch in Innenräumen (bei Hochzeiten und Babyshootings) fotografiere ich oft eher weitwinklig, um die Situation komplett zu erfassen, weil meistens auch einfach nicht so viel Platz ist. Als Fotograf*in und als Betrachter*in des Fotos bist du damit mitten im Geschehen.

meine Objektive

20mm (für meine Vollformat)
Das nutze ich ganz selten. Hauptsächlich, um kleinere Praxisräume bei Businessshootings zu fotografieren.

24-70mm (für meine Vollformat)
Das ist mein Standard-Objektiv. Das habe ich immer dabei! und nutze es bei Hochzeiten, bei Babyshootings, in Innenräumen und für die Kita-Fotografie. Mit einem Zoom-Objektiv bin ich flexibel und kann hiermit nicht nur ganze Szenen aufnehmen, sondern auch schöne Portraits machen oder das Objektiv etwas näher ran holen.
*ob Zoom oder Festbrennweite, mache ich bestimmt auch bald einen Blogbeitrag ;)

22mm (für meine kleine Wanderkamera)
Das ist ein super süßes kleines und leichtes Objektiv. Damit kann ich perfekt die Landschaften und Städte während unserer Urlaube festhalten.

35mm und 40mm (für meine Vollformat)
Diese zwei schönen Objektive habe ich auch noch. Nutze sie aber eher selten. Das 35mm ist trotzdem immer dabei, für den Fall das Standard-Objektiv geht plötzlich kaputt, ist das erstmal ein guter Ersatz.

Beispiele

Urlaubsfotos mit meinem Weitwinkelobjektiv

Hochzeitsfotos mit meinem Weitwinkelobjektiv

Familienfotos mit meinem Weitwinkelobjektiv

Was ist ein Teleobjektiv?

Ein Teleobjektiv hat eine lange Brennweite (typischerweise zwischen 70 mm und 300 mm) und einen engen Bildwinkel. Diese Eigenschaften machen es perfekt für Porträts, Tierfotografie oder die Fotografie von weit entfernten Objekten, wie etwa Sportereignissen oder in der Natur. Mit einem Teleobjektiv kannst du Motive heranholen, die für das bloße Auge vielleicht schwer zu erkennen sind und gleichzeitig eine interessante Tiefenunschärfe (Bokeh) im Hintergrund erzeugen.

Vorteile eines Teleobjektivs:

  • Portraits: Das Teleobjektiv liefert eine natürliche Perspektive für Porträts und sorgt dafür, dass das Motiv vom Hintergrund isoliert wird. Das Bokeh, das durch die geringe Tiefenschärfe entsteht, hebt dein Motiv wunderschön hervor - ich liebe es!!

  • Abstand zum Motiv: Ideal, wenn du Tiere oder Menschen aus der Ferne fotografieren möchtest, ohne sie zu stören oder zu nah heranzugehen. Das ist besonders praktisch bei Hochzeiten und Familienaufnahmen draußen.

  • Details: Du kannst sehr weit entfernte Objekte heranholen und Details festhalten, die mit anderen Objektiven unsichtbar bleiben würden.

Nachteile eines Teleobjektivs:

  • schwerer und größer: Teleobjektive sind in der Regel sperriger und teurer als Weitwinkelobjektive. Sie erfordern ein gewisses Maß an Übung und Geduld, da sie durch ihr Gewicht oft schwieriger zu handhaben sind.

  • geringere Tiefenschärfe: Während das Teleobjektiv wunderbare Bokeh-Effekte erzeugt, kann die geringe Tiefenschärfe auch herausfordernd sein. Du musst sehr präzise fokussieren, um sicherzustellen, dass das gewünschte Motiv scharf abgebildet wird.

  • eingeschränkter Bildwinkel: Du hast weniger Flexibilität, wenn es darum geht, eine weite Szene zu erfassen. Das Teleobjektiv eignet sich nicht unbedingt für Architekturaufnahmen oder Landschaften, bei denen du mehr von der Umgebung zeigen möchtest. Auch bei Hochzeiten kann es passieren, dass du mit einem Teleobjektiv nicht die ganze Szene auf deinem Foto festhalten kannst, wenn du zu nah dran bist.

Dieses Objektiv nutze ich ebenfalls bei Hochzeiten. Hiermit kann ich mich im Hintergrund halten und die ungestellten Momente einfangen. Auch bei Familien lenkt es die Kinder weniger ab, wenn ich ein Stückchen weiter weg bin und die Familien einfach mal machen lasse ;) Und für Portraits ist es einfach wundervoll - du bekommst einen schönen unscharfen Hintergrund und die fotografierte Person ist der Mittelpunkt deines Fotos.

meine Objektive

70m-200mm (für meine Vollformat)
Mein zweites Standard-Objektiv und auch mein liebstes Objektiv. Hiermit kann ich ganz wunderbar im Hintergrund bleiben und unauffällig die ungestellten Momente einfangen. Auf Hochzeiten und bei Familienshootings draußen kommt es immer zum Einsatz. Ich liebe es einfach, wenn ihr der Mittelpunkt des Fotos seid und der Hintergrund im Hintergrund bleibt ;)

56mm (für meine kleine Wanderkamera)
Damit ich auch mal schöne Portraitaufnahmen im Urlaub machen und Details fotografieren kann, habe ich mir dieses Objektiv gekauft. Es ist eine schöne Ergänzung zum 22mm-Objektiv und auch noch recht klein und leicht.

85mm und 100mm (für meine Vollformat)
Diese zwei schönen Objektive habe ich auch noch. Nutze sie aber eher selten. Das 85mm ist trotzdem immer dabei, für den Fall das Standard-Objektiv geht plötzlich kaputt, ist das erstmal ein guter Ersatz. Bei Businessshootings kommen diese Objektive auch mal zum Einsatz.

Beispiele

Urlaubsfotos mit meinem Teleobjektiv

Hochzeitsfotos mit meinem Teleobjektiv

Familienfotos mit meinem Teleobjektiv

Wann solltest du welches Objektiv wählen?

  • Weitwinkelobjektiv: Wenn du Landschaften, Architektur oder Gruppenaufnahmen machst, bei denen du viel von der Szene einfangen möchtest. Es ist auch ideal für Innenaufnahmen in engen Räumen.

  • Teleobjektiv: Wenn du Porträts machst, Tiere fotografierst oder weit entfernte Objekte einfangen möchtest, ist das Teleobjektiv unschlagbar. Es bringt Details näher heran und ermöglicht es dir, das Motiv vom Hintergrund zu isolieren.

Du siehst, beide Objektive haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es kommt ganz auf deine fotografischen Ziele und den Stil an, den du bevorzugst. Während das Weitwinkelobjektiv dir hilft, weite Perspektiven und großflächige Szenen festzuhalten, ermöglicht das Teleobjektiv eine beeindruckende Kompression und Detailtreue bei entfernten Motiven.

Die Wahl zwischen einem Weitwinkel- oder Teleobjektiv hängt also davon ab, was du fotografieren möchtest. Am besten du hast immer beide Objektive dabei, um für jede Situation gerüstet zu sein :)

Achtung: Das gleiche Objektiv zeigt nicht auf jeder Kamera den gleichen Bildausschnitt! 
Hier gibt es noch Unterschiede zwischen den verschiedenen Sensorgrößen.


Wenn du dir unsicher bist, welches Objektiv für deine Kamera geeignet ist, frag am besten im Geschäft nach. Wenn du dir unsicher bist, welches Objektiv für dein Vorhaben geeignet ist, komm zu einem meiner Workshops. Dort können wir ganz individuell für dich erläutern, in welches Objektiv du investieren möchtest.

für mehr Tipps und Inspirationen rund um’s Fotografieren, schau mal auf meinem Instagram-Kanal @fotoworkshops.solingen vorbei :)

Zurück
Zurück

Frühlingsshootings

Weiter
Weiter

Fotoaktion zur Einschulung