Backup von Fotos

Vergiss das Backup deiner Fotos nicht!!!

In der heutigen digitalen Welt sind unsere Smartphones die Hauptquelle für Erinnerungen. Vom ersten Lächeln des Babys bis hin zu Familienfeiern – diese Momente werden meist schnell mit dem Smartphone festgehalten. Doch was passiert, wenn das Smartphone verloren geht, kaputt geht oder die Speicherkarte versagt? Die wertvollen Fotos sind dann plötzlich weg – und das für immer.

Es ist mir ein unglaublich wichtiges Thema, dass Fotos richtig und regelmäßig zu sichern.

Ein Backup deiner Fotos ist wie ein Sicherheitsnetz für deine Erinnerungen. Selbst wenn das Smartphone aus irgendeinem Grund nicht mehr funktioniert oder die Dateien verloren gehen, sind deine Bilder an einem sicheren Ort gespeichert. Zudem können auch Software-Fehler, unabsichtliches Löschen oder Virenangriffe dazu führen, dass Bilder verschwinden. Ein gutes Backup-System schützt dich vor diesen unerwarteten Verlusten und sorgt dafür, dass du die wertvollen Momente deines Lebens für immer aufbewahren kannst.

Ohne Backups läuft man Gefahr, dass eine ganze Sammlung unersetzlicher Erinnerungen einfach gelöscht oder unzugänglich wird. Deine Kinder verlassen sich darauf, dass diese Erinnerungen nicht verloren gehen – also mach das Sichern deiner Fotos zur Gewohnheit!

Tipps, wie man Fotos einfach sichern kann:

Cloud-Backup
Eine der einfachsten und sichersten Methoden ist das Speichern deiner Fotos in der Cloud. Anbieter wie Google Fotos, Apple iCloud, Amazon Prime Photos oder Dropbox bieten automatische Backups, die dafür sorgen, dass deine Bilder sicher in der Cloud gespeichert werden, solange du mit dem Internet verbunden bist. So kannst du jederzeit und überall auf deine Fotos zugreifen. Mache dich vorher mit den AGB und Datenschutz der einzelnen Cloud-Anbieter vertraut und schau, was und ob das zu dir passt.

Ich find’s super praktisch und habe mein Smartphone auch mit einer Cloud verbunden, sodass meine privaten Fotos automatisch gespeichert werden. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass man jederzeit von überall auf seine Fotos zugreifen kann und man beispielsweise auf der nächsten Familienfeier Bilder vom letzten runden Geburtstag vor 5 Jahren zeigen kann.

Externe Festplatte oder SSD
Eine alternative zur Cloud ist eine externe Festplatte oder SSD als Offline-Backup zu verwenden. Du kannst regelmäßig (z. B. einmal im Monat) deine Fotos vom Smartphone auf die Festplatte übertragen. Viele Festplatten bieten sogar automatische Backups an, was den Prozess noch einfacher macht. Solltest du irgendwann die Bilder von deinem Smartphone löschen wollen, stelle sicher, dass die Fotos dann nicht nur ausschließlich auf einer Festplatte sind. Speichere deine Bilder mehrfach ab, denn auch Festplatten können kaputt oder verloren gehen.

Der Vorteil hierbei ist, dass du jederzeit weißt, wo deine Daten sind und was damit passiert. Außerdem hast du nur einmal Anschaffungskosten und keine laufenden monatlichen Kosten.

Am besten ist natürlich eine Kombination der Speicherorte.
Nutze eine Kombination aus Cloud- und Offline-Speicherorten. Auch wenn Cloud-Backups sehr zuverlässig sind, gibt es immer eine geringe Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall oder Verlust. Wenn du deine Daten auf mehreren Plattformen sicherst, erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass deine Erinnerungen immer geschützt sind.

Wichtig: Backups sind keine einmalige Sache, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der dir Sicherheit und Ruhe gibt. Besonders bei wertvollen Familienfotos, die die Geschichten und Momente deines Lebens festhalten, ist es unerlässlich, mehrere Sicherungen zu haben.
Ja, es kostet Zeit und Mühe, aber es schützt die Erinnerungen, die du für immer bewahren möchtest.

Zurück
Zurück

Fotoaktion zur Einschulung

Weiter
Weiter

Wintershootings